Quelle: kino.de
Die 3. und finale Staffel von Dickinson startete am 5. November 2021 bei Apple TV+. In Staffel 3 ist Schriftstellerin Emily Dickinson produktiver denn je. Inmitten des Amerikanischen Bürgerkriegs will sie mit ihrer Kunst die Hoffnung am Leben erhalten.
Wir befinden uns in den 1860er Jahren. Der Amerikanische Bürgerkrieg ist in vollem Gange und tagtäglich geben junge Männer ihr Leben. Auch Emily Dickinsons (Hailee Steinfeld) Welt hat sich drastisch verändert. Zahlreiche ihrer Freunde werden in einen Krieg geschickt, aus dem sie mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr zurückkehren. Der allgegenwärtige Tod, die Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit entfachen etwas in Emily. Sie will helfen und ein Licht im Dunkel sein. Sie will mit ihren Gedichten und Texten die Hoffnung am Leben erhalten.
Ihre Schwester Lavinia (Anna Baryshnikov) betrauert hingegen Tag für Tag die gefallenen jungen Soldaten. Denn jeder von ihnen ist ein verlorener Heiratskandidat, der sie von ihrem Singledasein hätte erlösen können. Emilys beste Freundin, ihre geliebte Sue (Ella Hunt), ist derweil hochschwanger. Sie erwartet ihr erstes Kind, doch Austin (Adrian Enscoe) lässt sich kaum bei seiner Ehefrau blicken.
Stattdessen betrinkt er sich jeden Tag und beginnt eine Affäre mit einer anderen Frau. Während sich das gespaltene Amerika im Krieg befindet, droht auch die Familie Dickinson sich zu entzweien. Denn es kommt zum Bruch zwischen Austin und Familienoberhaupt Edward (Toby Huss). Und jedes Familienmitglied muss sich für eine Seite entscheiden.
Quelle: Moviepilot
Wie der Anbieter Netflix bekannt gab, könnt ihr alle neuen Folgen ab dem 5. November 2021 auf Netflix finden.
Die Änderung, die die fünfte Staffel auf jeden Fall mit sich bringt, werden deutsche Fans nur bemerken, wenn sie den Cartoon nicht synchronisiert, sondern im Originalton anschauen. Da fällt dann nämlich auf, dass ein Charakter eine neue Stimme bekommen hat: Missy.
Bislang wurde diese Figur von Jenny Slates gesprochen. Dagegen häuften sich aber die Proteste, weil Fans zu Recht nicht verstanden, warum diese Rolle nicht mit einer afroamerikanischen Schauspielerin besetzt wurde. Die Verantwortlichen betrachten das inzwischen auch als einen Fehler, haben das Gespräch mit Jenny Slates gesucht und werden für Staffel 5 eine neue Schauspielerin beauftragen. In der vierten Staffel ist sie noch einmal zu hören, da diese schon vor der Entscheidung aufgenommen wurde.
Hinter dem Konzept der Serie stehen die Comedy-Autoren Nick Kroll und Andrew Goldberg, die sich seit früher Jugend kennen sowie das Autoren-Ehepaar Jennifer Flackett und Mark Levin. Nick Kroll spricht selbst einige Rollen in der Serie. Alle bisher erschienenen Staffeln von „Big Mouth“ findet ihr bei Netflix im Stream.
Quelle: kino.de
Rund anderthalb Jahre nach der Premiere der ersten Staffel kehrt Gentefied im November zu Netflix zurück.
Die zweite Staffel der Serie Gentefied knüpft an das emotionale Finale der ersten Staffel an, in der Erik Morales (JJ Soria) und seine Freundin Lidia (Annie Gonzalez) eine Tochter, Delfina, zur Welt brachten. Als Erik feststellt, dass sein Großvater Pops (Joaquin Cosio) bei der Feier im Krankenhaus fehlt, stellt sich heraus, dass er wegen eines ausstehenden Haftbefehls verhaftet wurde und sein geliebter Pick-up beschlagnahmt wird. Insgesamt wurden 10 neue Folgen veröffentlicht.
Quelle: Serienjunkies
Schon beim Sundance Film Festival im Januar 2021 durfte sich „Seitenwechsel“(im Original „Passing“) von Rebecca Hall über positive Kritiken erfreuen. Das Drama basiert auf dem gleichnamigen Roman von Nella Larsen.
Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die beiden Schwarzen Frauen Irene (Tessa Thompson) und Clare (Ruth Negga), die zu Kindertagen beste Freundinnen waren, sich im Laufe der Jahre aber verloren hatten. Als sie sich zufällig in den späten 1920er-Jahren begegnen, wird klar, dass sich vieles verändert hat. Wegen ihrer hellen Hautfarbe gibt Clare vor, eine weiße Frau zu sein. Ihr altes Leben hat sie hinter sich gelassen, nicht einmal ihr Ehemann John (Alexander Skårsgard) weiß, dass seine Frau eine Afroamerikanerin ist – und das, obwohl er bekennender Rassist ist. Durch den Kontakt zu ihrer alten Freundin Irene kommt sie einer Welt und einer Gesellschaft nahe, der sie lange Zeit den Rücken gekehrt hat. Ein gefährliches Spiel für Clare, nicht nur, weil sie sich zu gut mit Irenes Ehemann Brian (André Holland) versteht…
Zwischen Selbstfindung, Sexualität, Geschlechtsidentität und dem Muttersein behandelt „Seitenwechsel“ diverse spannende Themen, die ein interessantes Drama ausmachen können. An erster Stelle steht jedoch ganz klar das Thema Rassismus: Irene verleugnet ihre Wurzeln vor sich selbst und der Welt, um im Amerika des 20. Jahrhunderts ein besseres Leben zu führen.
Quelle: Kino.de
Auch wenn die Queerness in Passing nicht explizit zum Ausdruck kommt, ist die Spannung zwischen den beiden Frauen durchgehend spürbar. Clare ist „in the closet“, wenn es um ihre ethnische Abstammung geht, aber der Zuschauer wird sich fragen, ob die beiden Frauen ihre wahren Gefühle füreinander unterdrücken. Das Buch, auf dem der Film basiert, wurde in ähnlicher Weise analysiert, und die Gendertheoretikerin Judith Butler hat sogar einen Aufsatz über genau dieses Thema geschrieben.
Quelle: Divamag
Das Finale der fünften Staffel „Riverdale“ lies die Fans mit zwei schaurigen Cliffhangern zurück. Wie geht es mit den neuen Folgen aus „Riverdale“ Staffel 6 weiter?
Nach dem Zeitsprung in Staffel 5 müssen Archie (K.J. Apa), Jughead (Cole Sprouse), Betty (Lili Reinhard) und Veronica (Camila Mendes) als Erwachsene um die Zukunft von Riverdale kämpfen. Doch nicht nur ein entsetzlicher Fluch könnte die Kleinstadt ins Verderben treiben, auch der explosive Abgang einer Figur wird in „Riverdale“ Staffel 6 Spuren hinterlassen.
Wie Serienschöpfer Roberto Aguirre-Sacasa via Instagram bestätigte, sind die Dreharbeiten zur sechsten Season Ende August gestartet. Ab dem 17. November 2021 erwartet uns zunächst ein 5-Episoden-Special, dessen Folgen wöchentlich auf Netflix veröffentlicht werden. Den Instagram-Posts von thecwriverdale und Aguirre-Sacasa zufolge erwartet Fans darin endlich das langersehnte Crossover mit „Chilling Adventures of Sabrina“. Die berühmte Hexe Sabrina (Kiernan Shipka) wird ab Folge 4 mit Cheryl zusammenarbeiten, wie Entertainment Weekly berichtete. Ist es womöglich trotzdem Sabrina, die den Fluch von Abigail aufhebt? Das werden wir wahrscheinlich im November beziehungsweise ab dem 8. Dezember auf Netflix erfahren, wenn Sabrina ihren großen Auftritt feiert…
Die voraussichtlichen Sendetermine zum „Riverdale“-Staffelauftakt im Überblick:
Im November geht es bei Sky Deutschland mit der Comedyserie Work in Progress weiter. Bei Sky Comedy läuft dann wöchentlich die das Format mit Abby McEnany, die durch die Pandemie in eine neue Art von Krise geschleudert wird.
Am Mittwoch, den 17. November um 22.35 Uhr feiert die zweite Staffel von Work in Progress ihre Deutschlandpremiere beim Bezahlsender Sky Comedy.
Die Mandeln gehen zu Ende und damit ihr radikaler Countdown: Abby McEnany (sie selbst) hatte sich entschlossen, jeden Tag eine wegzuwerfen. Um ihr Leben endlich auf die Reihe zu kriegen, bevor die Packung leer ist – oder es zu beenden. Und jetzt? Kämpft die liebenswerte Lesbe immer noch mit Neurosen, Selbsthass und Übergewicht. Ihre Beziehung mit dem selbstbewussten Trans-Mann Chris (Theo Germaine) geht in die Brüche. Aber sie muss dennoch zugeben, dass sie einfach zu beschäftigt ist, sich umzubringen. Eigentlich gelingt es ihr sogar zunehmend besser, den Kopf über Wasser zu halten. Bis die Corona-Pandemie und ein Notfall in ihrer Familie ihr Leben gründlich durcheinanderbringen. Die neuen Folgen drehen sich dabei auch um brandaktuelle Themen wie die Corona-Pandemie und die „Black Lives Matter“-Bewegung.
Lily Wachowski („The Matrix“) gehört zu den Autoren und Produzenten der Serie. Im Schnitt schauten die Serie 107.000 Zuschauer während der Debütstaffel.
Quelle: Serienjunkies
Die Amazon Prime-Fantasy-Serie Das Rad der Zeit (OT: The Wheel of Time) verfilmt die gleichnamige Roman-Reihe von Robert Jordan. Der Bauernsohn Rand al’Thor und seine Mitstreiter ziehen in den Kampf gegen das Böse.
In einem Land, in dem Magie nur von Frauen benutzt werden kann, weil sie vor langem für alle männlichen Magier vom bösen Dunklen König verdorben wurde, ist die Zeit der Legenden lange vorüber.
Der Farmerssohn Rand Al’Thor führt mit seinem Vater Tam in der Provinz ein einfaches Leben und freut sich mit seinen zwei besten Freunden Perrin und Mat auf das Fest zum Abschluss des Winters. Doch dunkle Mächte brechen in die Idylle ein, die es auf die drei jungen Männer abgesehen zu haben scheinen. Könnte einer von ihnen der prophezeite wiedergeborene „Drache“ sein, der dem Dunklen König die Stirn bieten und die Welt retten oder zerstören wird?
Moiraine, eine Aes Sedai, also Zauberin, und ihr Leibwächter Lan fliehen mit den Bedrohten sowie dem Gaukler Thom Merrilin, der Dorfheilerin Nynaeve und ihrer Assistentin Egwene, um ihnen fern der Heimat Schutz zu bieten. Doch die Macht des Bösen reicht weit und das gefährliche Abenteuer, das ihnen bevorsteht, hätte sich keiner von ihnen so ausmalen können, als die Schergen ihres Feindes die Verfolgung aufnehmen.
Mein queeres Leben ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Bob Pop mit Gabriel Sánchez und Carlos González.
Die spanische Dramedy Mein queeres Leben (im Original: Maricón perdido) beleuchtet das Leben schwulen Bop Pop, der in einem kleinen Dorf aufwächst und auf der Suche nach seiner eigenen Identität ist. In Deutschland feierte die Serie ihre Premiere bei Warner TV Serie.
Quelle: Moviepilot
Die spanische Tageszeitung El Mundo kürte „Mein queeres Leben“ zu einem der „der bewegendsten und herausragendsten TV-Momente der letzten Jahre“, „großartig“ befindet La Vanguardia: Das Warner TV Original basiert auf der Lebensgeschichte des Serienschöpfers Roberto Enríquez, der in Spanien unter seinem Künstlernamen Bob Pop als Kultstar gilt.
Warner TV Serie zeigt am 25. November und 2. Dezember je drei Episoden ab 20:15 Uhr als deutsche Erstausstrahlung. Die sechs Episoden der Dramedy sind im Zweikanalton auf Deutsch sowie im spanischen Originalton zu sehen.
Bob Pop: „Mein queeres Leben ist meine Geschichte, aber ich denke sie steht stellvertretend für viele, die Ähnliches durchgemacht haben. Die Serie zu schreiben war eine erlösende Erfahrung und hat mir geholfen, einen Punkt zu erreichen, an dem ich trotz allem glücklich bin. Eben weil ich meine Geschichte erzählen kann und nicht allein mit ihr bin. Vielen Dank, dass sie mich auf dieser Reise begleiten.“
Ein Paar, das in seiner Routine gefangen ist, eine verzweifelte Freundin, ein junger Mann, der von seiner letzten Liebe enttäuscht ist, zwei Cousins, die seit ihrem letzten Sommer im Dorf getrennt sind, eine Gruppe von Freunden, die ein Experiment wagen wollen – Als sie in einen Swingerclub gehen, werden sie eine Nacht lang verrückte Situationen erleben. In diesem Club gibt es es keine Vorurteile und nur ein Ziel: Neue Erfahrungen machen.
Quelle: Filmstarts
Diese Webseite wird durch das Google reCAPTCHA geschützt. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen sowie die Nutzungsbedingungen von Google.